Das Programm zu den Darmstadt SpaceDays 2022.
Wir bitten um Beachtung, dass sich ggf. Zeiten noch ändern können. Spontane Änderungen während der Veranstaltung werden vor Ort per Aushang bekanntgegeben.
Vortragsraum argentum (2. Ebene)
Sonntag
02. Oktober 2022- 20 Jahre SpaceDays10:30 Uhr
von Dr. Jürgen Lautner & Pia Fauerbach
22 Jahre SpaceDays - Ein Rückblick aus Orga-Sicht
- Ist da draußen jemand? – Die Suche nach außerirdischem Leben11:30 Uhr
von Dr. Monika Maintz (Planetarium Mannheim / Astronomieschule e.V. am „Haus der Astronomie“, Heidelberg)
Schon in der Antike glaubten Menschen, dass auch andere Welten mit Lebewesen existieren.
Seit dem 20. Jahrhundert haben wir die Techniken, um aktiv nach Leben außerhalb der Erde zu suchen. Im Vortrag wird gezeigt, wie man mit Hilfe der Astrobiologie Orte identifizieren kann, die für Leben geeignet erscheinen. Dann betrachten wir Planeten und Monde im Sonnensystem, die als heiße Kandidaten für extraterrestrisches Leben gelten, und überlegen, was man daraus für Exoplaneten und Exomonde ableiten kann. - Pioneer „Flaschenpost“ an die Außerirdischen 12.30 Uhr
von Rainer Kresken (Raumfahrt-Ingenieur, am ESOC, Planetary Defence Office; ESOC ; 1. Vorsitzender der Starkenburg-Sternwarte Heppenheim)
1972 startete die NASA-Raumsonde Pionieer 10, nach ihrem Vorbeiflug am Jupiter verließ sie unser Sonnensystem und trat als erstes irdische Artefakt in den interstellaren Raum ein. Physiker wie Carl Sagan und Frank Drake hatten Pioneer eine Botschaft mit auf den Weg gegeben, für den möglichen Kontakt mit außerirdischen Zivilisationen.
Der Vortrag stellt die Flaschenpost an die Außerirdischen vor und zeigt, was sie beabsichtigt und unbeabsichtigt über die Menschheit verrät.
- Kostümbau13.30 Uhr
Wie geht Kostümbau und entsteht ein Strumtruppler? Das uns vieles mehr erfahrt ihr von den Mitgliedern der 501th German Garrison.
- DART, Hera und die Abwehr von Asteroiden14:30 Uhr
von Dr. Richard Moissl (ESOC), Astrophysiker (Head of the Planetary Defence Office, Space Safety Programme, ESA/ESTEC)
Was können wir tun um uns gegen drohende Einschläge von Asteroiden zu schützen? Diese Frage beschäftigt das ESA Planetary Defence Office in unserer täglichen Arbeit. Dieser Vortrag soll einen Überblick über dessen Arbeit geben, sowie über die spannenden Weltraummissionen DART und Hera informieren, mit denen NASA und ESA zum ersten Mal in der Geschichte die aktive Abwehr eines Asteroiden unter realen Bedingungen testen.
- Fragen Sie die Crew – Fragen- und Antwort-Stunde mit ESA-Raumfahrern15:30 Uhr
Ein Team der European Space Agency aus Wissenschaftlern und Raumfahrtingenieuren, die in echte Raumschiffe durch das Sonnensystem fliegen, erzählen von ihrer Arbeit und beantworten Fragen aus dem Publikum
Gibt es Fragen zur Raumfahrt, die Sie schon immer mal stellen wollten?
Jetzt ist Ihre Chance - stellen Sie den echten Wissenschaftlern und Ingenieuren der Europäischen Weltraumorganisation Ihre Fragen zur Arbeit im Weltraum und zu ESA-Projekten.
Wie es ist, den Mars zu umkreisen, Weltraumschrott auszuweichen und einen Forschungssatelliten zu steuern. Wie sieht die tägliche Arbeit der Missionskontrolle im ESOC aus? Und worin unterscheidet sich echte Raumfahrt von Science Fiction? - Climate Fiction – Wie uns Science Fiction in der Klimakrise hilft16:30 Uhr
von Bettina Wurche (Biologin, Wissenschaftsjournalistin, Science-Bloggerin)
Klimakrise und Klimawandel sind heute ein drängendes globales Problem und allgegenwärtiges Thema. Das Leben mit der Klimakatastrophe ist eine komplexe gesellschaftliche Aufgabe.
Welche Auswirkungen könnte die Krise auf die weitere Entwicklung der Menschheit haben? Können technische Entwicklungen uns noch retten?Die Science Fiction bietet dazu eine ganze Reihe von Ideen, von beruhigend bis zu postapokalyptisch: Terraforming, post-nuklearer Winter, astronomische Katastrophe oder von Menschen verursachter Klimawandel. Oder auch kreativ und revolutionär, wie beim Solarpunk. Vielleicht können manche davon uns helfen, diese gewaltige Aufgabe besser zu meistern.