Science-Fiction (SF) basiert auf wissenschaftlich-technischen Spekulationen, Raumfahrtthemen und meist zukünftigen Entwicklungen. Nicht zwangsläufig in der Zukunft spielend, aber wissenschaftlich und technisch plausibel.
Science Fiction ist heute wichtiger denn je: Die technologischen Entwicklungen schreiten immer schneller voran und Dinge, und futuristische Ideen werden innerhalb weniger Jahre oder Jahrzehnte Alltag.
Isaac Asimovs 1942 postulierten Robotergesetze sind gerade im Kontext mit Künstlicher Intelligenz wieder topaktuell. Captains Kirks und Mr. Spocks Kommunikatoren oder automatische Türen aus dem Star Trek-Universum sind längst selbstverständlich, auch wenn es mit dem Beamen noch nicht geklappt hat. Der Cyberpunk aus den 1980-er Jahren hat viele Folgen der Digitalisierung und Globalisierung die globale Vernetzung von Datenströmen und das Agieren weltweiter Konzerne erschreckend realitätsnah vorausgesagt.
Die SF-Literatur erprobt auf der Basis des bereits Existierenden eine Fülle möglicher zukünftiger Szenarien und denkt diese konsequent weiter – ob Mobilität, Kommunikation, Medizin oder andere essentielle Bereiche unseres Lebens.
Damit bietet die Science Fiction eine geistige Spielwiese für technologisch und naturwissenschaftlich interessierte Menschen. Oft ist dieses Genre für Kinder und Jugendliche der Einstieg in eine spätere berufliche Beschäftigung mit Technik und Naturwissenschaften.
Die Space Days nutzen die bunten SF-Welten, um wichtige gesellschaftliche Anliegen der Digitalisierung, Robotik, Raumfahrt, der Naturwissenschaften und auch noch das Lesen selbst “gut ´rüberzubringen“. In Vorträgen und Workshops wird es auch bei den Space Days 2020 wieder Vorträge und Workshops um Raumfahrt, Robotik, Naturwissenschaften geben - für die ganze Familie.
20 Jahre Darmstadt SpaceDays
Vor etwas mehr als 2 Jahrzehnten entstand bei einer Handvoll hochmotivierter Fans und Modellbauer die Idee, man könnte nur mit Modellen aus dem Bereich Science Fiction, Fantasy und Raumfahrt eine kleine Ausstellung ins Leben rufen.
Diese Idee haben wir in die Tat umgesetzt. Im Jahr 2000 fanden die 1. Darmstadt SpaceDays im Gesellschaftssaal der Gaststätte Stadt Budapest im Herzen von Darmstadt statt. Mit ein paar Ausstellern auf etwa 120 m² erfreuten sich damals etwa 100 Besucher an den Modellen.
Das Jubiläum
In 20 Jahren passierte so einiges:
Die SpaceDays wuchsen von Event zu Event, gastierten in verschiedenen Bürgerhäusern innerhalb Darmstadts und statteten zweimal der TU Darmstadt als
Veranstaltungsort einen Besuch ab.
Wir haben einen gemeinnützigen Verein gegründet, um die Gemeinschaft weiterhin am Leben zu erhalten und um die immer größer werdende Veranstaltung durchführen zu können.
Nun freuen wir uns sehr, im Jahr 2020 zum 20. Jubiläum der SpaceDays die Veranstaltung im darmstadtium, feiern zu dürfen.
Sponsoren und gewerbliche Aussteller
Ohne die Unterstützung von engagierten Fans der Science Fiction & Fantasy- sowie der Modellbauszene hätten wir dieses großartige Ereignis nie erreicht.
Dennoch wir sind weiterhin auf Engagement und Support angewiesen:
Die SpaceDays 2022 bieten eine Vielzahl an Präsentations- und Ausstellungsmöglichkeiten für Sponsoren, Supporter und gewerbliche Aussteller.
Informationsbroschüre
Unsere Preise sind so konzipiert, dass die Veranstaltung kostendeckend durchgeführt werden kann. Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht gewinnorientiert, sondern möchten lediglich die Veranstaltungskosten decken. Detaillierte Informationen gibt es in der downloadbaren Infobroschüre.